Gelb
Eingang
Zentrale
Geschäftsadresse
Fachverkäufer Datenschutz

Was für ein BROCKen!


Buero Gelb 20. Januar 2012

Macht Nachdenken zum Denkmal. Denks'de!Die Werk + Schau zur 1. Munich Creative Business Week
denkt sich warm, läuft mit voller Kraft auf Ideen und steckt
schon mal die begehbaren „Denkräume“ ab.

Einer ist bereits reserviert: Für den provokanten Ästhetik-
Professor Dr. sc. tc. h.c. Bazon Brock, der als Denker im
Dienst am Mittwoch, 08. Februar 2012 um 19 Uhr die
„Denkproduktion“ stoppt, um laut und live über das Thema

Polemik, Pädagogik, Propaganda
Die säkulare Dreifaltigkeit der Kommunikation

zu philosophieren. Vom Action Creating zum Action
Teaching
: Lassen Sie sich vom „letzten Generalisten
der Deutschen“ (Der Spiegel) inspirieren, der einem im
Turboboost ein „verbales Schleudertrauma“ verpasst.
Anschnallen!

Programm:
Ab 17 Uhr: Action Creating mit Denkraum-Begehung
Ab 19 Uhr: Action Teaching mit Prof. Dr. sc. tc. h.c.
Bazon Brock
Ab 20 Uhr: Get together, Talks, Drinks & Music

Anmeldungen
Bitte per E-Mail bis zum 01. Februar 2012. Die Plätze
sind leider limitiert. Nur wer schnell einsteigt, geht mit auf
die Gedankenreise.

It’s happening, it’s a happening!


Vita(chen) Prof. Dr. sc. tc. h.c. Bazon Brock

Künstler ohne Werk: Bazon Brock, geb. 1936 in Pommern, studierte Germanistik, Philosophie, Kunstgeschichte und Politikwissenschaften in Hamburg, Frankfurt und Zürich und absolvierte gleichzeitig eine Dramaturgieausbildung in Darmstadt.

Er lehrte an der Hochschule für bildende Künste Hamburg (1965-1976), an der Universität für angewandte Kunst Wien (1977-1980) und von 1981 bis 2001 am Lehrstuhl für Ästhetik und Kulturvermittlung an der Bergischen Universität Wuppertal (emeritierter Professor). 1992 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Eidgenössisch Technischen Hochschule Zürich.

Brock entwickelte die Methode des „Action Teaching“ und rief die documenta Besucherschulen ins Leben, die er zur Ausstellung „60 Jahre. 60 Werke“ im Martin-Gropius-Bau Berlin erneut umsetzte. Elf Jahre lang moderierte er die Sendung Bilderstreit – Kunst im Gespräch auf 3sat und initiierte rund 2000 Veranstaltungen wie beispielsweise „Wa(h)re Kunst. Der Museumsshop als Wunderkammer“ (seit 1994 in 18 Städten), „Lustmarsch durchs Theoriegelände” (2006, in elf Museen), „Tag der Weltzivilisierung“ (2007 und 2008) sowie Gemeinschaftsaktionen mit Joseph Beuys, Nam June Paik, Friedensreich Hundertwasser und Wolf Vostell.

Seit 2010 leitet er gemeinsam mit Peter Sloterdijk das Studienangebot „Der professionalisierte Bürger“ an der HfG Karlsruhe sowie diverse Institute wie das „Labor für Universalpoesie und Prognostik“, das „Büro für Evidenzkritik“, das „Institut für theoretische Kunst“, das „Institut für Rumorologie/Gerüchteverbreitung“ sowie das „Amt für Arbeit an unlösbaren Problemen und Maßnahmen der hohen Hand“.

Brock in Bewegung

Brock in Bewegung

Wem’s gefällt, der kann’s Teilen

Werk+Schau doch mal


Buero Gelb 18. Januar 2012

Der Ideenladen teert schon mal die Einfahrt neu, kehrt die Werkshallen und putzt die Produktionsstätten. Nur noch
3 Wochen to go – dann öffnen wir unsere Werkstore und lassen Sie völlig unbehelligt „(r)einblicken“.

Ran an die Stechuhr, rein in die Ideenproduktion: Nur zur Munich Creative Business Week – und auch nur am Mittwoch, den 8. Februar 2012 – erleben Sie in der Einsteinstraße 28 das erste „Action Creating“ der Welt.

Action Creating sind begehbare „Denkräume“, wo Kreative das tun, was sie immer tun. Nachdenken. Wegdenken. Umdenken. Erdenken. Hindenken. Ausdenken…. Und mit Ihnen live und laut denken.

Der konkrete Ideen-Produktionsablauf steht erst in den nächsten Tagen fest. Fest steht jetzt schon: Wer zuerst kommt ist länger…äh, ist sicher drin! Anmeldung gleich hier: gelber@buero-gelb.de

Ist das Kunst oder kann das weg?

Ist das Kunst oder kann das weg?

Wem’s gefällt, der kann’s Teilen

Weis(s)heiten (2)


Buero Gelb 16. Dezember 2011

Ich weiss, dass ich nichts weiss – sagte Platon und wusste damit schon eine Menge. Werner Heisenberg vermutete ja schon immer, dass nur wenige tatsächlich wissen, wieviel sie eigentlich wissen müssten, um zu wissen, wie wenig sie wissen.  

Wem das jetzt alles zu weiss wird, dem machen wir’s im nächsten Jahr wieder richtig bunt. Darauf setzen wir
unser ganzes Gelb!  

Buero Gelb wünscht weiss gemalte Weihnachten und ein knallgelbes 2012!  

I am dreaming of a White Christman, too…

I am dreaming of a White Christmas, too…

Wem’s gefällt, der kann’s Teilen

Weis(s)heiten (1)


Buero Gelb 13. Dezember 2011

Weiss, weisser, wissen: Physikalisch ist Weiss die Summe aller Farben, hat keinen negativen Zusammenhang und ist somit die vollkommenste Farbe. Klar? Klar!

Weiss ist aber auch nicht gleich Weiss: ElfenbeinWeiss, AlpinWeiss, CremeWeiss, BlütenWeiss, BlauWeiss, ReinWeiss, VerkehrsWeiss… – jeder malt sich seine Welt, so wie ihm Weiss gefällt.

Denn: Weiss symbolisiert das Licht, den Glauben, das Ideale, das Gute, den Anfang, das Neue, die Sauberkeit, die Unschuld, die Bescheidenheit, die Wahrheit, die Neutralität, die Klugheit, die Wissenschaft, die Genauigkeit – und manchmal sogar das Gelbe.

Ganz genau…

Wem’s gefällt, der kann’s Teilen

Und das gibt’s dann auch noch: Traumweiss mit Frank Sinatra…

Alles ist ganz schlimm. Wirklich?


Buero Gelb 5. Dezember 2011

Halb leer oder halb voll? 2011 Schwarz gemalt – von A bis Z:

Arnie Arnie Arnie Arnie Arnie Arnie Arnie Arnie Arnie Arnie Arnie Arnie Arnie Arnie Arnie Arnie Arnie Arnie Arnie

Burn out Burn out Burn out Burn out Burn out Burn out Burn out Burn out Burn out Burn out Burn out Burn out

Cellulite Cellulite Cellulite Cellulite Cellulite Cellulite Cellulite Cellulite Cellulite Cellulite Cellulite Cellulite Cell

Dauerbrenner dauerbrenner Dauerbrenner Dauerbrenner Dauerbrenner Dauerbrenner Dauerbrenner Dauer

Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro EuroEuro Euro Euro

Flitzer Flitzer Flitzer Flitzer Flitzer Flitzer Flitzer Flitzer Flitzer Flitzer Flitzer Flitzer Flitzer Flitzer Flitzer Flitzer Flitzer

Gottschalk-Nachfolge Gottschalk-Nachfolge Gottschalk-Nachfolge Gottschalk-Nachfolge Gottschalk-Nachfolge

Harald Schmidt Harald Schmidt Harald Schmidt Harald Schmidt Harald Schmidt Harald Schmidt Harald Schmidt

Integrationsbambi Integrationsbambi Integrationsbambi Integrationsbambi Integrationsbambi Integrationsbambi

Jobs Jobs Jobs Jobs Jobs Jobs Jobs Jobs Jobs Jobs Jobs Jobs Jobs Jobs Jobs Jobs Jobs Jobs Jobs Jobs

Kirche KircheKirche Kirche Kirche Kirche Kirche Kirche Kirche Kirche Kirche Kirche Kirche Kirche Kirche Kirche

Lady Gaga Lady Gaga Lady Gaga Lady Gaga Lady Lady Gaga Gaga Lady Gaga Lady Gaga Lady Gaga Lady

Maya-Kalender Maya-Kalender Maya-Kalender Maya-Kalender Maya-Kalender Maya-Kalender Maya-Kalender

Nichtraucher Nichtraucher Nichtraucher NichtraucherNichtraucher Nichtraucher Nichtraucher Nichtraucher

Olympia 2018 Olympia 2018 Olympia 2018 Olympia Olympia 2018 2018 Olympia 2018 Olympia 2018 Olympia

Pipapo Pipapo Pipapo Pipapo Pipapo Pipapo Pipapo Pipapo Pipapo Pipapo Pipapo Pipapo Pipapo Pipapo

Quellen Quellen Quellen Quellen Quellen Quellen Quellen Quellen Quellen Quellen Quellen Quellen Quellen

Rechtsruck Rechtsruck Rechtsruck Rechtsruck Rechtsruck Rechtsruck Rechtsruck Rechtsruck Rechtsruck

Sex Skandal Sarah in Love Sex-Skandal Sarah in Love Sex Skandal Sarah in Love Sex Skandal Sarah in love

Troyaner Troyaner Troyaner Troyaner Troyaner Troyaner TroyanerTroyaner Troyaner Troyaner Troyaner Troy

Unhate Unhate Unhate Unhate Unhate Unhate Unhate Unhate Unhate Unhate Unhate Unhate Unhate Unhate

V-Mann V-Mann V-Mann V-Mann V-Mann V-Mann V-Mann V-Mann V-Mann V-Mann V-Mann V-Mann V-Mann V-Mann

WikiLeaks WikiLeaks WikiLeaks WikiLeaks WikiLeaks WikiLeaks WikiLeaks WikiLeaks WikiLeaks WikiLeaks

X-factor X-factor X-factor X-factor X-factor X-factor X-factor X-factor X-factor X-factor X-factor X-factor X-factorX-factor

YouTube-Hype YouTube-HypeYouTube-Hype YouTube-Hype YouTube-Hype YouTube-Hype YouTube-Hype You

Zick-Zack Zick-Zack Zick-Zack Zick-Zack Zick-Zack Zick-Zack Zick-Zack Zick-Zack Zick-Zack Zick-Zack Zick-Zack

Wir fordern: Schluss mit Schwarz – wir malen Weiß. Dann ist auch das Glas ruck-zuck ganz voll. Versprochen!

Wem’s gefällt, der kann’s Teilen

Buero Gelb @ MCBW


Buero Gelb 24. November 2011

BueroGelb_MCBW_Mood_1

2012 fängt ja gut an: Die internationale Kreativszene sucht vom 7. bis 12. Februar den interdisziplinären Schlagabtausch – bei Munich’s Creative Business Week (MCBW). Und Gelb“ macht mit. Klar! 

Denn: Wir verkaufen Kreativität. Kreativität ist unser Geschäft, Ideen unser Kapital. Ideen sind aber auch die Waren unseres Ladens – dem Ideenladen.

Der Ideenladen startete als Pop up-Laden, ging dann als Airstream-Kiosk auf die Straße und werkelt seit drei Jahren als E-Shop und Ideen-Vending Machine hier im Gelblog.

Zur MCBW lässt der Ideenladen nun „Werken+Schauen“ – und erlaubt erstmals 360° Einblicke in die „Gelbe Denkfabrik“.

Wen interessiert’s? „Ideen-Einkäufer“ aus Marketing und Kommunikation, aber auch „freie Köpfe“, die Lust auf ein Mit… haben – Mitmachen, Mitdenken, Mitreden, Mitlachen…

Anmeldungen sind ab sofort möglich per E-Mail an gelber@buero-gelb.de

Wem’s gefällt, der kann’s Teilen

Film up!


Buero Gelb 15. November 2011

Klappe, die Zwölfte: das Bitfilm Festival 2011 richtet seinen Spot auf ungewöhnliche Filme, die eines gemeinsam haben – sie „setzen digitale Technik auf kreative und innovative Weise um“.

Drei Kategorien, 3D Space, FX Mix und Machinima, spielen für die „internationale Web-Jury“ die Hauptrolle. Die Abstimmung ins Netz zu tragen, ist nur logisch: Bewegtbilder sind die digitalen „Klick-Bringer“. Tendenz steigend.

Genauso steigend wie die kreativen Spielarten, Bildern das Laufen zu lehren: vom naiven Strichmännchen „Hai puka“ bis hin zum 3D-Spektakel „Flufee on a Meshion“ – möglich ist alles, was nicht unmöglich ist.

Die Abschluss-Klappe fällt übrigens am 17. November 2011 in Hamburg, gefolgt vom Closing Event vom 2.-4. Dezember 2011 in Indiens High-Tech Metropole Bangalore.


 

Wem’s gefällt, der kann’s Teilen

Der große Emo-Kick!


Buero Gelb 13. Oktober 2011

Geklickt, geliked, gekauft: Emotionales macht nicht nur die Offline-Kommunikation (be)greifbar. Auch die Online-Kommunikation versucht sich im gefühlt Analogen. Gut so.

EMO-KICK 1: LAUSCHER

Corporate „Klangwelt“: Ob Audio-Logo, Jingle, Voice oder Song – ein spezifischer Marken-Groove beschwingt die Kunden-Loyalität und schafft mehr Vertrauen, mehr Wiedererkennung, mehr Marke. Sounds logisch.

EMO-KICK 2: SPÜRNASE

Die digitale Schnitzeljagd kitzelt ureigene Instinkte: Geolocating und Geocaching rufen zur Jagd – und treffen den Nerv der mobilen Community. Halali! Das Schuhlabel Jimmy Choo startete beispielsweise eine digitale Echtzeit-„Schatzsuche“ quer durch Londons Szene-Locations. Wer unterwegs ein Paar Schuhe fand, durfte sie behalten. Auch M&M, Levi’s und MINI führten durch digitale „Check Ins“ zu analogen Abenteuern. Das Erlebnis multiplizierte sich über Social Media-Kanäle wie Twitter und Foursquare.

EMO-KICK 3: GRUPPENTIER

Mitreden, mitdenken, mitbestimmen: Crowdsourcing mobilisiert die Community. Von der Produkt-Entwicklung bis zur Kommunikation – gemeinsam gedacht ist besser gemacht. Ob als Social Media-Kampagne wie McDonalds Mein Burger“ und Mountain Dewmocracy oder als Think Tank wie Tchibo Ideas und My Starbuck Idea: Input entwickelt Output.

EMO-KICK 4: EGOMAN

Individualität macht Masse. Nichts leichter als das! Sei Du, sagt die Marke, und spannt den „Selbstverwirk-lichungs“-Schirm – mit Mass Customization wie NIKEiD oder Reeboks Reecreate. Ein Selbstläufer.

EMO-KICK 5: SELBSTDARSTELLER

Die Stage: Social Media. Das Publikum: die Community. Und der Applaus? Geht ans Marketing. Denn Outdoor-Maniacs lassen sich auch im Netz nicht hängen. Coca-Cola weiß das und ködert die Abenteurer mit Automaten und direkter Leitung zu Facebook. Foto uploaden, Post erstellen – und Po-Po-Posen. Auch der Luna Park in Sydney bietet mit der Facebook-Funktion „My Experience“ eine „mobile Foto-Kabine“. Bitte, lächeln!

EMO-KICK 6: GRAPSCHER

Online, offline, blow the line(s): Hände sind zum Greifen – und (Be)greifen da. Das dachte sich auch Diesel und verlegte seinen Facebook-Auftritt auf die Wiese. Facepark „missbrauchte“ das Grün als Plattform, die Pappe als Profil und den Sticker als klebriges „Like“-Tool. Das bleibt haften.

EMO-KICK 7: EXKLUSIVGAST

A deal a day keeps the competitor away: Exklusivware, Impulsartikel und Season Sales beflügeln die Kaufentscheidung – natürlich alles streng limitiert, nur für kurze Zeit und nur für Mitglieder. Ob beim Live Shopping oder Crowd-Buying: Bei rabattierten Produkten fährt (fast) jeder Einkaufswagen zur Kasse!

EMO-KICK 8: WEITERSAGER

Werbung? Nein, danke! Empfehlungen von Freunden, Communities und Circles? Ja, bitte. Klar: Glaubwürdigkeit ohne Eigennutzen wirkt. Noch! Denn immer mehr Partner-, Bonus- und Prämien-Programme schaffen „lohnende“ Anreize für „erfolgreiche“ Empfehlungen. Kauf-Verweise bei Amazon, Location-Tipps bei Irlgalaxy oder Test-Erfahrungen von Special Interest Groups bei Milka – Empfehlungen werben. Wirkungsvoll(er).

EMO-KICK 9: QUATSCHKOPF

Wer seinen Kopf verliert, versucht sich im Horsemanning – wer flach wie ein Brett an einen ungewöhnlichen Ort liegt, im Planking. Auch Owling und Coning passen zu dem grassierenden Web-Unsinn. Ziemlich komisch.

EMO-KICK 10: VERFOLGER

Schluss mit lustig! Votings, Rankings und Hitlisten ziehen den unerbittlichen Vergleich. On top: Friends, Fans, Followers verlinkt mit Sterne, Points und Badges. Die Idee ist so einfach wie genial. Messe sich, wer sich messen kann, will, darf, muss. Wettbewerb belebt das Online-Geschäft – selbst das der gesunden Ernährung. Na, dann: Guten „Foodzy“!

EMO-KICK 11: SPIELKIND

Generation Homo Ludens: Gamification nutzt Spiel-Mechanismen. Kleine Idee, große Wirkung: Foursquare. Badges sammeln, Mayor werden, Goodies holen – das hält die Community bei Laune. Ob Stadt-Brettspiele wie bei Foursquaropoly oder Spesenabrechnungen wie bei The Guardian – die Mittel heiligen das Spiel. Win-Win.

Das Digitale sprengt analoge Grenzen. Nicht ganz – auch wenn amerikanische Nachrichtensprecher mal wieder was ganz anderes behaupten…

Einser und Nuller? Sind nicht sexy. Wenn schon: Wir machen Ihr Digitales gefühlt analog. Starten wir doch einfach mit unserem Schnipsel

Wem’s gefällt, der kann’s

Hell, yeah!


Buero Gelb 30. September 2011

Immer nur die Top 10 ist doch auch langweilig. Neue Communities, neues Socializing. Klingt doch, top!

Allein der Name verspricht Göttliches: Amen. Was sich dahinter versteckt? Ein Startup, das Meinung macht – noch in der Beta-Phase, aber immerhin.

Das Prinzip ist einfach: Wer der gleichen Meinung ist wie der „Thesenanschläger“, gibt sein „Amen“. Wer nicht – ganz logisch – klickt „Hell, no“ und gibt dann auch noch seinen profanen Senf dazu.

Göttlich oder profan – Amen hat Potential: Denn die Amens der User lassen sich „listen“. Das macht die Plattform zur praktischen Ranking-Maschine – für jeden Ort, jedes Produkt und jede Dienstleistung.

Aus dem Genre „Content Discovery“ wiederum schieben sich Quote.fm und Cast.li ins Netz. Sie punkten mit einer Empfehlungs-Dynamik für Texte. Bitte? Bei Quote.fm beispielsweise lassen sich Zitate aus Online-Artikeln teilen, empfehlen, weitergeben. Genau: Das ist eine Evolution des Social-Bookmarking-Dienstes Delicious.com. Nur schöner.

Wer nun das Zeug hat, sich unter die Top – na, sagen wir mal – 50 zu vernetzen: Wer weiß das schon? Die Community vielleicht.

Jesus gefällt’s.

Jesus gefällt’s.

Wem’s gefällt, der kann’s Teilen

Nehmen Sie Google für bare Münze?


Buero Gelb 22. September 2011

Kennen Sie das? Früh morgens, Sie liegen noch im Bett, haben sich gerade eine kuschelige Kuhle gewühlt, da klingelt’s an der Tür: „Guten Tag, ich bin’s: die Zukunft.“ Also gut: raus aus den Federn und ran an den Wurm – den fängt bekanntlich nur der Early Adopter!

Auch die Herrschaften bei Google scheinen „früh aufgestanden“. Mit Google Wallet startet die Riesensuchmaschine das erste massentaugliche mobile Bezahlsystem – und zwar mit NFC-Chips. Einfach so.

Wenn Sie also in den USA leben, ein Google Nexus S 4G besitzen, Kunde bei Visa, Mastercard oder Citibank sind und bei deren Handelspartnern einkaufen wollen… – bitte? Das sind Ihnen zu viele „Wenns“? Verstanden: Dann drücken Sie auf die Snooz-Taste, drehen sich noch mal um und träumen bis zum Launch in Deutschland von „der guten alten D-Mark“.

Wir wecken Sie, wenn’s los geht!

Google macht jetzt auf Geldbeutel.

Google macht jetzt auf Geldbeutel.

Wem’s gefällt, der kann’s